Digitales.

Das Projekt Edu360°.

Digitale Transformation in der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg

Vier Pilotschulen der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg bringen gemeinsam das Projekt EDU 360° auf den Weg. Dahinter steht die Idee, Schule in einer zunehmend digitalen Welt ganzheitlich zu denken – also 360 Grad rund um das, was Lernen heute bedeutet. Digitalisierung ist längst Teil unseres Alltags. Kinder und Jugendliche wachsen in einer Welt auf, in der Kommunikation, Wissen, Medien und Arbeit digital geprägt sind. EDU 360° nimmt diese Realität ernst – nicht, um das Analoge zu ersetzen, sondern um das Digitale bewusst und verantwortungsvoll in den Bildungsprozess einzubinden.
Im Mittelpunkt stehen die Menschen, die in dieser „Kultur der Digitalität“ lernen, lehren und arbeiten. Ziel ist es, eine Lernkultur zu fördern, die Kreativität, kritisches Denken und Kooperation stärkt. Lehrkräfte sollen die Freiheit haben, digitale Werkzeuge so einzusetzen, dass sie das Lernen bereichern – nicht bestimmen.
Die Pilotschulen entwickeln in dieser ersten Phase die pädagogischen Leitlinien, die diesen Weg begleiten. Dabei geht es um Fragen wie: Wie kann digitales Lernen Verantwortung, Selbstständigkeit und Achtsamkeit fördern? Wie können Schülerinnen und Schüler zu mündigen Nutzerinnen und Nutzern digitaler Medien werden, die Chancen erkennen, Risiken verstehen und souverän damit umgehen? Und wie kann Schule ein Ort bleiben, an dem Begegnung und Beziehung im Mittelpunkt stehen – auch wenn Bildschirme Teil des Alltags sind?
EDU 360° verbindet diese Fragen mit klaren Werten: Schutz, Reflexion und Kompetenz. Kinder und Jugendliche sollen nicht nur technisch versiert, sondern medienklug werden – fähig, Informationen kritisch zu prüfen, eigene Positionen zu entwickeln und Verantwortung zu übernehmen. Datenschutz und Datensicherheit werden dabei auch als pädagogische Themen verstanden.
Ein weiterer zentraler Gedanke ist die Vernetzung. Mit EDU 360° entsteht ein gemeinsamer digitaler Raum, in dem Schulen voneinander lernen, Ideen teilen und über Standorte hinweg zusammenarbeiten. So wächst eine Kultur des Miteinanders, die weit über Technik hinausgeht.
Noch ist vieles im Aufbau – doch genau darin liegt die Chance: Erfahrungen sammeln, gestalten, neue Wege gehen. EDU 360° steht für den Mut, Bildung weiterzudenken – und für das Vertrauen, dass Lernen immer Beziehung bleibt.