FORUM.direkt (10/25)

Leuchtturm

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Schuljahr ist schon ein paar Tage alt – hoffentlich wirken die Ferien, mit Sonne, Erholung und vielleicht auch ein paar Momenten, in denen Schule mal ganz weit weg war, noch ein wenig nach.

Jetzt geht es wieder los – und wir starten mit zwei spannenden Schwerpunkten ins neue Schuljahr. Mit EDU 360° fällt an den vier Pilotschulen der Startschuss. Hier wird sich zeigen, wie digitale Werkzeuge Lernen und Lehren konkret unterstützen können – und welche Erfahrungen wir alle daraus mitnehmen können.

Und: Am 8. November treffen wir uns zum Dalton-Kongress in Ettenheim. Auch hier werden wir sehen, dass Pädagogik und Digitalisierung zusammengehören – und dass es darum geht, Schülerinnen und Schülern mehr Freiheit, Verantwortung und Freude am Lernen zu ermöglichen. Und Lehrkräfte zu entlasten.

Ich freue mich auf viele Begegnungen, gute Gespräche und auf das, was wir in diesem Jahr als Stiftungsgemeinschaft gemeinsam bewegen werden.

Jetzt wünsche ich Ihnen erst einmal einen gelingenden Start, viel Schwung – und zwischendurch immer wieder kleine Pausen, die gut tun.

Viele Grüße
Patrick Krug

Ferienzeit ist (auch) Bauzeit

Wenn die Klassenzimmer leer sind, fangen bei uns die Bauarbeiten an. Die Sommerferien sind die beste Gelegenheit, um Räume zu modernisieren, Gebäude zu erweitern oder Fassaden auf Vordermann zu bringen – und in diesem Jahr ist wieder viel passiert.

Ein paar Eindrücke:

  • St. Ursula Gymnasium Freiburg: umfassende Sanierung der Naturwissenschaftsräume (zwei Stockwerke) und umfangreiche Brandschutzmaßnahmen
  • St. Ursula Schulen Freiburg-Wiehre: Abschluss und Abnahme des neuen Schulgebäudes an der Landsknechtstraße, Erweiterung des Lehrerzimmers, neue Räume für die Nachmittagsbetreuung sowie Interimslösung für die Mittagsverpflegung
  • St. Ursula Schulen Villingen: Sanierung historischer Fassaden
  • Liebfrauenschule Sigmaringen: neuer Fahrradabstell- und Busausweichplatz
  • St. Raphael Schulen: Umbau im Bereich Sekretariat und Schulleitung
  • Lender-Gymnasium Sasbach: Umbau im Verwaltungsgebäude, neue Freiflächen mit Fahrrad- und Rollerstellplätzen, Beachvolleyballfeld mit Beachhütte sowie neuer Fuß- und Radweg mit Beleuchtung
  • St.-Dominikus-Gymnasium Karlsruhe: Sanierung des Haupteingangs
  • Gymnasium St. Paulusheim Bruchsal: energetische Sanierung von Bauteil B, inkl. modernisierter Klassenräume und WC-Anlagen
  • Heimschule Kloster Wald: Sanierung der Naturwissenschaftsräume und umfangreiche Brandschutzmaßnahmen
  • Kolleg St. Sebastian Stegen: energetische Sanierung der Nordfassade und Neugestaltung der Pausenhalle
  • Klosterschulen Unserer Lieben Frau Offenburg: neue Mensa im historischen Klostergebäude

Dazu kamen viele kleinere Projekte im Hintergrund.

Ein großes Dankeschön geht an unser Referat Bau und Immobilien, allen voran Michael Engler, Josef Wangler und Ralf Sailer.

Drei Fragen an Raphael Schlotter...

…dem neuen Schulleiter der St. Ursula Schulen Wiehre.
1. Wann fühlen Sie sich in der Schule so richtig in Ihrem Element?
Wenn es in den Klassenzimmern summt, Schülerinnen begeistert bei der Sache sind und man spürt: Hier passiert gerade echtes Lernen.
Wenn bei außerunterrichtlichen Veranstaltungen die Schule lebendig wird – sei es bei Projekttagen, Festen oder Ausflügen – und wir alle gemeinsam merken: Schule ist viel mehr als Unterricht.
2. Woran merken andere sofort: das ist typisch Schlotter?
Dass ich gerne Projekte ins Rollen bringe, sie mit Ausdauer begleite und dafür Sorge trage, dass sie wirklich nachhaltig wirken – und dabei auch mal „out of the box“ denke.

3. Was begeistert Sie, wenn es darum geht, Schule mit neuen Ideen oder digitalen Möglichkeiten weiterzuentwickeln?
Wenn Technik und neue Ideen nicht Selbstzweck sind, sondern den Schülerinnen Türen öffnen: zum Ausprobieren, zum Entdecken, zum eigenständigen Denken.

Schulstiftung Freiburg Schlotter

EDU360° - die vier Pilotschulen legen los

Mit EDU360° geht die Stiftungsgemeinschaft einen mutigen Schritt in die Zukunft. Über 14.000 Mitglieder werden künftig auf einer modernen, sicheren und gemeinsamen digitalen Plattform miteinander verbunden.
Im Mittelpunkt stehen die Schülerinnen und Schüler: Ihr Lernen wird digital unterstützt, kreativ gestaltet und sicher begleitet – getragen von den Werten unseres Leitbilds. Auch Lehrkräfte und Verwaltung profitieren: Ihre Arbeit wird durch zeitgemäße Arbeitsweisen erleichtert, und die Stiftungsschulen rücken enger zusammen.
Die Einführung von Microsoft 365 sowie die Ausstattung aller Mitglieder mit digitalen Endgeräten schaffen dafür die Grundlage. Sie ermöglichen eigenverantwortliches, projektorientiertes Lernen und Arbeiten. Zugleich bleibt Ihre eigene pädagogische Handschrift erhalten, während zentrale Sicherheitsstandards und umfassende Fortbildungen Orientierung, Schutz und eine lebendige digitale Lernkultur sichern.
EDU360° ist damit weit mehr als ein Technikprojekt: Es ist eine Einladung, Schule mutig neu zu denken – und junge Menschen verantwortungsvoll auf ihrem Weg in die digitale Welt zu begleiten.
Für unsere vier Pilotschulen in Baden-Baden, Ettenheim, Karlsruhe und Freiburg-Wiehre wird es noch vor den Herbstferien konkret: Die Endgeräte werden in den Schulen an die Lehrkräfte verteilt – natürlich angeleitet von unserem EDU360°-Fortbildungsteam. Die ersten Schritte sehen folgendermaßen aus: Nach dem Auspacken heißt es Ausprobieren und sich in der EDU360°-Welt zurechtfinden – erst danach werden die Schülerinnen und Schüler mit ihren Geräten ausgestattet. Schwierigkeiten gibt es im Moment noch bei der digitalen Infrastruktur vor Ort. Aber auch hier ziehen alle an einem Strang, um baldmöglichst an den vier Pilotschulstandorten die besten Bedingungen für unser Digitalisierungsprojket zu schaffen.

Schulstiftung Freiburg EDU Lehrer mit Schülern

Neues aus dem Stiftungsrat

Kurz vor den Sommerferien hat der Stiftungsrat der Schulstiftung zwei wichtige Entscheidungen getroffen:
Ab dem Schuljahr 2026/27 (in der Mailversion des Newsletters hieß es fälschlicherweise 25/26) wird der monatliche Schulbeitrag angepasst. Statt der bisherigen Staffelung (40 € fürs erste Kind, 20 € fürs zweite, ab dem dritten frei) gibt es künftig einen Familienbeitrag von 65 € pro Monat – unabhängig davon, wie viele Kinder unsere Schulen besuchen. Das ist die erste Erhöhung seit mehr als zehn Jahren
Außerdem gibt es eine Neuerung in Karlsruhe: Das St.- Dominikus-Gymnasium wird ab dem Schuljahr 2026/27 koedukativ – also auch für Jungs geöffnet. Passend dazu ändert sich der Name: Aus dem Mädchengymnasium St. Dominikus wird das St.-Dominikus-Gymnasium.

Schulstiftung Freiburg St Dominikus Karlsruhe Aussenansicht Gebaeude Baeume

Wechsel in der Schulleitung in Bruchsal und Freiburg

Zum Schuljahr 2025/26 stehen an zwei Schulen der Schulstiftung Veränderungen in der Schulleitung an:
Am Gymnasium St. Paulusheim in Bruchsal übernimmt Christiane Thomae die Leitung und folgt damit auf Markus Zepp.
An den St. Ursula Schulen Freiburg-Wiehre tritt Raphael Schlotter die Nachfolge von Eberhard Pfister an. Herr Pfister wechselt in die Geschäftsstelle der Schulstiftung und übernimmt dort künftig die Referatsleitung für IT-Infrastruktur.

Fortbildungen der Schulstiftung - Ausblick

In den kommenden Monaten organisiert die Schulstiftung wieder spannende Fortbildungen.

Onboarding: Fortbildungsseminar für neu eingestellte Kolleginnen und Kollegen

Tagungsort: Geistliches Zentrum St. Peter

Referentinnen und Referenten:
Joachim Nebel und Christoph Klüppel, Referenten für Grundsatz, Pädagogik und Schulentwicklung bei der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg
Sonja Haag und Susanne Fischer, Beauftragte für Prävention und Intervention bei der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg

Termin I:
10. – 12.11.25

Termin II:
03. – 05.12.25.

Die Einladung erfolgt über die Schulstiftung.

Fachtag: Motivieren und Ziele erreichen…aber wie? Ressourcen aktivieren mit dem ZRM® und KI in Beratung, Pädagogik und Organisationen

Datum: 15. November 2025

Ort: St. Ursula Gymnasium Freiburg

Referentin: Dr. Maja Storch, ist eine international anerkannte Psychologin, Autorin und Mitbegründerin des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM®). Sie ist Inhaberin und wissenschaftliche Leiterin des Instituts für Selbstmanagement und Motivation Zürich (ISMZ).

Tagungsleitung: Dr. Klaus Ritter

Kosten: Die Teilnahmegebühr von 50 Euro entfällt für Lehrkräfte der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg

Inhalt:
In unserer komplexen und unsicheren Welt ist Motivation ein Schlüssel zu Wohlbefinden und Erfolg. Motivierte Menschen sind engagierter, kreativer und erreichen bessere Ergebnisse.
Organisationen entwickeln Visionen und smarte Ziele. Schulen haben Leitbilder und Jahrespläne. In der Beratung werden Möglichkeiten der persönlichen Weiterentwicklung erarbeitet.
Wieso entfachen diese Zukunftsbilder kein Motivationsfeuer? Warum ist es so schwer, das, was vom Verstand her plausibel klingt, in der Praxis umzusetzen?

Maja Storch gibt Antworten auf diese Fragen und stellt eine neue Technik vor, die auf der Theorie des Zürcher Ressourcen Modells ZRM® gründet.
Tauchen Sie ein in einen inspirierenden Tag voller Erkenntnisse und praxisnaher Strategien, Motivation zu ermöglichen und Selbstleitung zu fördern – bei sich selbst und bei anderen.

Weitere Informationen – auch zur Anmeldung – finden Interessierte hier: Fachtag

Schulstiftung Freiburg Fortbildungen Tafel