Startseite zum Kontaktformular Telefon zum Menü
 

FORUM 46 (07/2007)



Artikel

[+] Niemand ist ersetzbar. Überlegungen zum Thema „Kirche im Nationalsozialismus“ (07/2007)
von Daniel Mark
Die Freiburger Jüdin Lotte Paepcke beschreibt, wie sie das Kloster Stegen, ihr Versteck in der letzten Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft, verlässt.
Artikel downloaden ...
[+] „Sehen, was war…“ die Geschichte zweier jüdischer Brüder. Ein Projekt der Heimschule Lender geht auf die Reise nach Jerusalem (07/2007)
von Doris Uhlig
„Das Schlimmste am Holocaust ist für mich,… dass er die menschliche Individualität ausgemerzt hat. Deine Einzigartigkeit, deine Gedanken, deinen Charakter, deine Biographie, deine Lieben, deine Krankheiten, deine Geheimnisse – nichts hatte Bedeutung. Alle wurden auf die niedrigste Stufe des Daseins gebracht. Nur Fleisch und Blut. Das bringt mich um.“ So beschreibt David Grossman in seinem 1986 in Israel erschienen Roman „Stichwort: Liebe“ den Schmerz derer, die den Holocaust nicht selber miterlebt haben.
Artikel downloaden ...
[+] Religionsunterricht aus der Sicht prinzipienwissenschaftlicher Pädagogik (07/2007)
von Marian Heitger
Die hier gewählte Formulierung zur Behandlung des Themas bedarf einiger Erklärung. Zwei Fragen sind vorweg zu beantworten: einmal die Frage nach Sinn und Berechtigung des Religionsunterrichts als einem Fach in der Schule, zum anderen nach dem, was als prinzipienwissenschaftliche Pädagogik zu verstehen ist. Ich beginne mit dem Versuch, das Verständnis von wissenschaftlicher Pädagogik zu bestimmen. Ihr geht es um die Aufgabe, dem pädagogischen Handeln Orientierung zu geben. Diese Orientierung sucht sie in Prinzipien zu fassen. In einem nächsten Kapitel geht es ausschließlich um den Religionsunterricht. Seine Sinnhaftigkeit, Notwendigkeit und Möglichkeit soll mit wenigen Hinweisen begründet werden. Abschließend sind Methode und Didaktik des Religionsunterrichts in ihrer bildungstheoretischen Dimension zu bestimmen.
Artikel downloaden ...
[+] Materialien und Infos für den Religionsunterricht – das religionspädagogische Internetportal www.rpp-katholisch.de (07/2007)
von Clemens Bohrer
Lehrerinnen und Lehrer nutzen zunehmend für die Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts die Möglichkeiten des Internets. Gesucht werden dabei Angebote wie Unterrichtsentwürfe oder –ideen, Hintergrundinformationen zu ausgewählten Themengebieten, Bilder zur Illustration oder Interpretation, Mailinglisten für Neuigkeiten aus dem eigenen Fach, Filmtipps, Arbeitsblätter usw. Die Fülle der Seiten mit potentiell nutzbaren Dokumenten ist dabei unüberschaubar, die Qualität sehr unterschiedlich. Für Religionslehrerinnen und Religionslehrer hat die Deutsche Bischofskonferenz das Internetportal rppkatholisch in Auftrag gegeben, das insbesondere qualitätsgeprüftes Material, Ideen und Nachrichten bereithält.
Artikel downloaden ...
[+] Schulen ans Netz e. V. (07/2007)
Die Potenziale von Computer und Internet für eine zeitgemäße Lehr-Lernkultur zu nutzen, einen vernünftigen Mix von ‚alten’ und neuen Medien sicherzustellen und bewährte Praxisbeispiele in die Breite zu tragen – das steht im Mittelpunkt der Arbeit von Schulen ans Netz. Der Verein versteht sich als Inhalte- und Dienstleistungsanbieter. Als bundesweit tätige Einrichtung ist der Verein einer der Impulsgeber für die Weiterentwicklung des schulischen und außerschulischen Lernens.
Artikel downloaden ...
[+] Viel fernsehen, wenig lernen – Wie sich Medienkonsum auf die Schulleistungen auswirkt. Ein Gespräch zwischen Ralf Caspari (SWR 2) und Professor Christian Pfeiffer (07/2007)
von Ralf Caspari / Christian Pfeiffer
Immer dann, wenn Jugendliche zu Gewalttätern geworden sind, und immer dann, wenn im Zuge der Ermittlungen herausgekommen ist, dass sie aggressive Computerspiele gespielt haben, dann wird für kurze Zeit in der Öffentlichkeit heftig über das Für und Wider des Medienkonsums gestritten. Wie wirkt intensiver Medienkonsum auf Kinder und Jugendliche, macht er sie gewaltbereiter, wie wirken sich brutale Spiele auf die Nutzer aus, werden sie aggressiver? Die gute alte Medienpädagogik hat auf diese Fragen niemals eindeutig geantwortet, zu viele Faktoren schienen eine Rolle gespielt zu haben, wenn es um die Psychologie von gewalttätigen Jugendlichen ging. Mittlerweile hat sich das geändert, denn die Medienforscher, die Psychologen können nun auf Ergebnisse einer harten naturwissenschaftlichen Disziplin zurückgreifen, auf Ergebnisse der Hirnforschung. Und die zeigt: Der Konsum aggressiver Filme wirkt sich ganz eindeutig negativ auf bestimmte Gedächtnisleistungen aus. Genau dieser Aspekt steht auch im Mittelpunkt einer Studie, die Professor Christian Pfeiffer mit 23.000 Schulkindern durchgeführt hat. Pfeiffer ist Chef des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen und er wollte mit der Studie herausfinden, wie sich intensiver Medienkonsum auf die Schulleistungen auswirkt, wie er sich auf das Gehirn auswirkt.
Artikel downloaden ...
[+] „Die Schule ist zu verkopft!“ Interview mit Professor Joachim Bauer über den Ruf nach Disziplin und die Erziehungskunst (07/2007)
Brauchen Kinder mehr Zucht und Ordnung? Disziplin ist nur ein Nebenprodukt von Pädagogik, sagt Joachim Bauer. Der Arzt und Psychotherapeut an der Uniklinik Freiburg unterhielt sich mit Petra Kistler über die Kunst der Erziehung.
Artikel downloaden ...
[+] Von den Kindern (07/2007)
von Khalil Gibran
Khalil Gibran (1883-1931), aus „Der Prophet“ (1923): Eure Kinder sind nicht eure Kinder. Sie sind die Söhne und Töchter der Sehnsucht des Lebens nach sich selber. Sie kommen durch euch, aber nicht von euch, Und obwohl sie mit euch sind, gehören sie euch doch nicht...
Artikel downloaden ...
[+] Genetik – Gen-Ethik (07/2007)
von Sabina Sandner
Im Rahmen einer eintägigen Fortbildung im Margarete Ruckmich Haus in Freiburg haben wir Möglichkeiten der Vermittlung ethischer Urteilsfähigkeit im Zusammenhang mit den Methoden der Gentechnik in der Humangenetik zu diskutiert. Dazu haben wir von Frau Dr. Hüsing vom Fraunhofer Institut für Systemtechnik und Innovation eine sehr aktuelle Zusammenfassung und Übersicht des derzeitigen Standes der Forschung und die unterschiedlichen Anwendungsbereiche erhalten. Im Fach Religion haben wir einen Einblick in eine Unterrichtseinheit erhalten, die moraltheologische Aspekte zur Bewertung von gentechnischen Methoden in der Humangenetik thematisiert. Die nachstehenden Artikel von Frau Dr. Hüsing und Herrn Salzmann geben einen Teil der Tagungsthematik wieder.
Artikel downloaden ...
[+] Stand und Perspektiven von DNA-Analytik und Gendiagnostik (07/2007)
von Bärbel Hüsing
Die Untersuchung des menschlichen Erbguts spielt nicht nur bei der Diagnose von Erbkrankheiten eine wichtige Rolle. Vielmehr werden es Fortschritte in der Gendiagnostik bereits in wenigen Jahren möglich machen, auch Erkrankungsrisiken für genetisch mitbedingte Krankheiten vorherzusagen. Zudem finden DNA-analytische Verfahren bereits heute breiten Einsatz bei Vaterschaftstest und anderen Abstammungsanalysen sowie bei kriminaltechnischen Ermittlungen. Der folgende Beitrag gibt eine Übersicht über aktuelle und mögliche künftige Anwendungen von DNA-Analytik und Gendiagnostik beim Menschen und diskutiert die Rahmenbedingungen, unter denen diese Verfahren angewendet werden bzw. werden sollten.
Artikel downloaden ...
[+] Gendiagnostik in der Humangenetik – Hilfen zur ethischen Bewertung mit multi-criteria-mapping und dilemma-Diskussion (07/2007)
von Klaus Salzmann
Gendiagnostik in der Humangenetik – Hilfen zur ethischen Bewertung mit multi-criteria-mapping und dilemma-Diskussion – so lautete der Titel der Tagung der Schulstiftung, die am 27. März 2007 im Margarete-Ruckmich-Haus in Freiburg stattfand.Klaus Salzmann, der am St. Ursula-Gymnasium in Freiburg das Neigungsfach Religion unterrichtet, stellte bei dieser Tagung einen Unterrichtsentwurf vor, der in der Einheit Wissen und Glauben zu diesem Thema gehalten wurde. Dieser Unterrichtsentwurf liegt hier in überarbeiteter Form vor, wobei er als Anregung zu verstehen ist. Er zeigt eine Möglichkeit auf, von der Grundlage zu einer Spezifizierung (hier: Klonen) zu kommen.<
Artikel downloaden ...
[+] Sprechende Antike - Eine literarische Reise nach Alexandria und Ephesus ins Jahr 270 vor Christus (07/2007)
von Dirk Schindelbeck
„Froh empfind ich mich nun auf klassischem Boden begeistert... lauter und reizender spricht Vorwelt und Mitwelt zu mir./ Ich befolge den Rat, durchblättre die Werke der Alten/ mit geschäftiger Hand täglich mit neuem Genuß...“ Mit diesen Versen lässt der wohl berühmteste deutsche Italienreisende, Johann Wolfgang von Goethe, 1786 seine Römischen Elegien beginnen. Wer heute eine Bildungsreise in den Mittelraum unternimmt, um sich die Stätten des klassischen Altertums anzusehen, hat in der Regel andere Lektüre zur Hand: Reiseführer, die ihm den Zugang zu den klassischen Stätten eröffnen, Sprachführer, die ihm Land und Leuten näher bringen wollen. Das Mitführen klassischer Werke und deren lautes Rezitieren vor Ort ist dagegen etwas aus der Mode gekommen. Und doch könnte es – bei der Auswahl der „passenden“ Texte – so ergiebig sein. Im Folgenden soll einmal die Probe aufs Exempel gemacht und versucht werden, mit dieser Methode die alten Steine und stummen Gemäuer zum Leben zu erwecken. Das Verfahren bietet sich umso mehr an, da ja gerade Gymnasiallehrer den Mittelmeerraum besonders gern als Reiseziel wählen.
Artikel downloaden ...
[+] Aus den Stiftungsgremien
- Änderungen im Stiftungsrat der Schulstiftung - Abschied von Priorin Cäcilia Jenne, Kloster vom Hl. Grab, Baden-Baden - Wechsel im Vorstand der Schulstiftung - Leitungswechsel zum Schuljahr 2007/2008
Artikel downloaden ...
[+] Bundesverdienstkreuz für Erkentrud Seitz (07/2007)
von Dietfried Scherer
Im Rahmen einer heiteren musikalischen Feier in den St. Ursula-Schulen Villingen erhielt Erkentrud Seitz das Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
Artikel downloaden ...
[+] Kultusminister Rau zu Besuch an der Heimschule Kloster Wald (07/2007)
von Judith Hermann
Äußerst beeindruckt von Atmosphäre und Leistungen der Heimschule zeigte sich Kultusminister Helmut Rau bei seinem Besuch Ende Januar. Er kam zum ersten Mal in das katholische Mädchengymnasium. Eigentlich hatte er bereits am Festakt anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Schule teilnehmen wollen, musste seinerzeit jedoch wegen einer Tagung der Kultusminister absagen.
Artikel downloaden ...
[+] Besuch von Staatsminister Willi Stächele an den Klosterschulen Unserer Lieben Frau in Offenburg am 2. Februar 2007 (07/2007)
von Heinz Schaufler
Gemeinschaftskunde einmal anders oder „Schüler fragen – Politiker antworten“
Artikel downloaden ...
[+] Heimschule St. Landolin, Liebfrauenschule und St. Ursula-Schulen in Villingen gewinnen den zweiten, vierten und fünften Preis beim Umweltwettbewerb der Erzdiözese Freiburg (07/2007)
von Martin Sumbert
Es hat fast schon die Tradition: Auch bei der diesjährigen Verleihung des Umweltpreises der Erzdiözese Freiburg konnten unsere Stiftungsschulen wieder ganz vorne mitspielen. Mit höchst unterschiedlichen Projekten, die allesamt dem Ziel der Bewahrung der Schöpfung dienen, haben unsere Schulen drei der sieben zu vergebenden Preise gewonnen. Den zweiten, vierten und fünften Preis durften die Heimschule St. Landolin, die Liebfrauenschule und die St. Ursula-Schulen in Villingen von Erzbischof Dr. Robert Zollitsch entgegen nehmen. Bistumsweit hatten 19 kirchliche Einrichtungen, Verbände und Gruppen am Umweltwettbewerb der Erzdiözese teilgenommen. Aus ihnen hatte eine Jury unter Vorsitz des Umweltbeauftragten Benedikt Schalk die Preisträger ermittelt.
Artikel downloaden ...
[+] Naturschutz auf dem Schulgelände – die schönste Art Wissen zu vermitteln und Schöpfung zu bewahren (07/2007)
von Olaf Deninger
Die Erhaltung sämtlicher genetischer Ressourcen wurde 1992 auf der „Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung“ (UNCED) in Rio de Janeiro als eine der wichtigsten Voraussetzungen für Nachhaltigkeit festgeschrieben. Damit sollte zum Ausdruck gebracht werden, dass heutige und kommende Generationen ihre Bedürfnisse nur dauerhaft befriedigen können, wenn möglichst viele Arten und Rassen, sowohl bei Nutztieren und -pflanzen, als auch bei wildlebenden Organismen, bewahrt werden. Der folgende Artikel soll zeigen, dass auch öffentliche Einrichtungen mit ihren Grünanlagen bei „richtiger“ Gestaltung und Pflege wichtige Beiträge zum Erhalt der mitteleuropäischen Artenvielfalt leisten können.
Artikel downloaden ...
[+] Aktion „Nicht ohne meinen Blauen Umweltengel“ wird mit dem 4. Preis ausgezeichnet (07/2007)
von Gerhard Stumpp
Die Solar- und Umwelt-AG der Liebfrauenschule Sigmaringen durfte am 31.1. 2007 aus den Händen von Erzbischof Dr. Robert Zollitsch die Urkunde für den 4. Platz beim Umweltpreis 2006 der Erzdiözese Freiburg für die Aktion „Nicht ohne meinen Blauen Umweltengel“ in Empfang nehmen. Mit dieser Initiative wollte die Arbeitsgemeinschaft für den verstärkten Gebrauch von umweltfreundlichen Recyclingpapieren mit dem Blauen Umweltengel im Schulbereich werben.
Artikel downloaden ...
[+] Neues auf dem Markt der Bücher (07/2007)
- Rafael Frick: Grundlagen Katholischer Schule im 20. Jahrhundert - Günther Opp & Michael Fingerle (Hrsg.): Was Kinder stärkt – Erziehung zwischen Risiko und Resilienz - Abtprimas Notker Wolf mit Leo G. Linder: Worauf warten wir? – Ketzerische Gedanken zu Deutschland
Artikel downloaden ...
[+] Autorinnen und Autoren von FORUM-Schulstiftung 46 (07/2007)

Artikel downloaden ...